List of Publications
Articles und reviews
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
|
Die Felsbildsammlung in der Zeit des Nationalsozialismus. In: K.-H. Kohl, R. Kuba, H. Iranoff and B. Burkard (eds.), Kunst der Vorzeit. Texte zu den Felsbildern der Sammlung Frobenius. Frankfurt: 43-53.
Erika Sulzmann und die "Stammeskarte von Afrika": Ein Beitrag zur Ethnologie im Nationalsozialismus. In: G. Castryck, S. Strickrost and K. Werthmann (eds.), Sources and Methods of African History and Culture - Essays in Honour of Adam Jones. Leipzig: 493-520.
|
|||
2014
2011
2010
2009
2008
2005
2002
2000
1996 |
Anmerkungen zu Erich Brauer (1895-1942). In: Andrea Fischer-Tahir and Katharina Lange (eds.), Ethnographie des Wandels im Nahen Osten und Nordafrika. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 27-41.
Otto Reche. In: K. Geisenhainer, L. Bohrmann, B. Streck (eds.), 100 Jahre Institut für Ethnologie der Universität Leipzig. Eine Anthologie seiner Vertreter. Leipzig: Universitätsverlag: 89-90.
Nachwort. In: K. Geisenhainer, L. Bohrmann and B. Streck (eds.), 100 Jahre Institut für Ethnologie der Universität Leipzig. Eine Anthologie seiner Vertreter. Leipzig: Universitätsverlag: 295-326.
Physische Anthropologie und Völkerkunde. Zwei ungleiche Schwestern. In: Benedikt Burkard (ed.), Gefangene Bilder. Wissenschaft und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Begleitbuch zur Ausstellung im historischen Museum Frankfurt, 11. September 2014 bis 15. Februar 2015. Petersberg: Michael Imhof: 84-93.
Anthropologie und Ethnologie in Leipzig Ende der 1920er Jahre. Die erste Tagung der Gesellschaft für Völkerkunde und die Expeditionen des Staatlich-Sächsischen Forschungsinstituts für Völkerkunde. In: Paideuma 57: 53-80.
[Rezension] Bettina Beer, Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie. Ein Handbuch. In: Sociologus. Journal of Empirical Social Anthropology, 61 (1): 117-119.
Otto Reches Rassenkunde als Leitwissenschaft und Basis seines Engagements für den NS-Staat. In: Michael Fahlbusch und Ingo Haar (eds.), Völkische Wissenschaften und Politikberatung im 20. Jahrhundert. Wissenschaftliche Expertise und Praxis. Paderborn u.a.: Schöningh: 199-233.
[Rezension] Holger Stoecker, Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart 2008. In: Comparativ 20 (1-2), Verflochtene Geschichten: Ostmitteleuropa, Leipzig: 240-244.
Ethnologie. In: Ulrich von Hehl, Uwe John and Manfred Rudersdorf (eds.) Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, Bd. 4/2: 367-392.
„War in particular offers exceptionally favourable opportunities for surveying foreign racial material“: The effects of World Wars on anthropologist Otto Reche's activities. Anthropological Notebook XV (2), Ljubljana: 35-48.
(together with Dirk Preuß and Uwe Hoßfeld) Physische Anthropologie in Leipzig. In: Claus Deimel, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (ed.) Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde: 171-183.
Carl Otto Reche. In: Ingo Haar and Michael Fahlbusch (eds.) Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stiftungen. München: K. G. Saur: 511- 514.
Institut für Rassen- und Völkerkunde an der Universität Leipzig. In: Ingo Haar and Michael Fahlbusch (eds.) Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stiftungen. München: K. G. Saur: 276- 283.
Frankfurter Völkerkundler während des Nationalsozialismus. In: Jörn Kobes et al. (eds.) Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs. Göttingen: Wallstein-Verlag: 81-110.
„[...] zwischen ‚Paideuma’ und der ‚Rassenseele’". Adolf Ellegard Jensen und die Auseinandersetzungen um die Frobenius-Nachfolge. In: Katja Geisenhainer und Katharina Lange (eds.) Bewegliche Horizonte. Festschrift zum 60sten Geburtstag von Bernhard Streck. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 377–402.
Marianne Schmidl (1890-1942). Zeitschrift für Ethnologie 127: 269-300.
(together with Udo Mischek) Czekanowski and the National Socialist Administration. In: Adam Jones (ed.), Jan Czekanowski: Africanist Ethnographer and Physical Anthropologist in Early Twentieth-Century Germany and Poland. Leipzig: University of Leipzig (ULPA, History and Culture Series No. 10): 91-102.
Otto Reches Rassenkunde zwischen Metaphorik und Metatheorie. In: Bernhard Streck (ed.) Ethnologie und Nationalsozialismus. Gehren: Escher Verlag: 83-100.
Das Staatlich-Sächsische Forschungsinstitut für Völkerkunde. In: Karin Bautz and Giselher Blesse (eds.) Die vergessene Expedition. Auf den Spuren der Leipziger Moçambique-Expedition Spannaus/Stülpner (1931). Leipzig: Museum für Völkerkunde: 11-14.
Otto Reches Verhältnis zur sogenannten Rassenhygiene. Anthropos 91: 495–512. |
Books
in preparation
2005 |
Netzwerke zwischen Wiener und deutschen Völkerkundlerinnen und Völkerkundlern, 1933 bis 1945.
Marianne Schmidl (1890–1942). Das unvollendete Leben und Werk einer Ethnologin. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Veröffentlichungen des Instituts für Ethnologie der Universität Leipzig, Reihe Fachgeschichte, Band 3). 439 pp. ill. |
|
|
2002 |
„Rasse ist Schicksal“. Otto Reche (1879-1966) – Ein Leben als Anthropologe und Völkerkundler. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Band 1). 578 S. ill. Diss. Universität Leipzig. |
Geisenhainer, Katja, Lothar Bohrmann and Bernhard Streck (ed.)
2014 |
100 Jahre Institut für Ethnologie der Universität Leipzig. Eine Anthologie seiner Vertreter. Leipzig: Universitätsverlag. |
Geisenhainer, Katja and Katharina Lange (ed.)
2005 |
Bewegliche Horizonte. Festschrift zum 60sten Geburtstag von Bernhard Streck. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 609 pp. ill. |